Was ist Hygge? So erlebst du das dänische Lebensgefühl

So viele sprechen mittlerweile schon von Hygge, doch ob sich jeder der Bedeutung dieses Wortes bewusst ist und wann man Hygge im Sprachgebrauch sinnvoll einsetzen kann, das erfährst du hier.
Was ist Hygge eigentlich? Die Frage ist gar nicht so pauschal zu beantworten, weil Hygge auf so vieles zutrifft und mehreres bedeuten kann. Trotzdem versuche ich dir mit diesem Beitrag Hygge für Einsteiger einfach zu erklären und näher zu bringen. Schon beim Lesen wirst du den Zauber, dem Hygge innewohnt, spüren und deine Lebensqualität dank dem wunderbaren dänischen Lebensgefühl erhöhen können.

Was ist Hygge?

Hygge kommt aus Dänemark und ist ein dänisches Wort. Am ehesten könnte man es auf deutsch wohl mit Gemütlichkeit, Geselligkeit und Wohlbefinden beschreiben. Es gibt nicht die eine Bedeutung, weil das kleine dänische Wort Hygge mehr beschreibt, als nur ein einziges Wort. Es beschreibt viel mehr das Lebenskonzept und den Lebensstil der Dänen, der mittlerweile auch in Deutschland und anderen Ländern gelebt und geliebt wird. Zurecht ist Dänemark eins der glücklichsten Länder der Welt, was zu einem Großteil auch dem Hygge-Lebensstil zu verdanken ist. Wer es sich hyggelig macht, meint damit z.B. es sich gemütlich zu machen in geselliger Runde oder allein, zu entspannen und entschleunigen in der Natur, einem Café oder den eigenen vier Wänden und dabei die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen und zu genießen.

Hygge ist auch für mich eins der schönsten Dinge im Leben und fest in meinem Sprachgebrach integriert. Dabei ist Hygge für mich kein Trend, sondern mein Lebensstil und etwas, das mir so gut tut, dass ich es nie mehr wieder hergeben würde.

Das Gute ist, das muss ich auch gar nicht und du auch nicht! Denn Hygge ist für jeden kostenlos und unbegrenzt verfügbar! Man kann es nicht kaufen, weil man Gefühle oder eine besondere Atmosphäre nicht kaufen kann, außer natürlich das Equipment, was man dafür evtl. braucht, wie Kerzen o.A. Es entsteht meist von ganz alleine, wenn man sich die Zeit dafür nimmt – Zeit zum Entspannen und Zeit für Selbstfürsorge.

Du möchtest Hygge (er)leben, aber weißt noch nicht so recht wie? Ich gebe dir ein paar Tipps mit an die Hand, dann wirst du verstehen, wie einfach das geht und wie leicht du Hygge sogar täglich in deinen Alltag integrieren kannst.

Wie kann ich Hygge (er)leben bzw. wie geht Hygge?

Um dir eine einfache Übersicht zu geben, gebe ich dir für das kleine Wort Hygge mit der so großen Bedeutung einmal mehrere mögliche Begriffserklärungen, die dir wiederum zeigen, wie du Hygge (er)leben kannst. Spätestens damit sollte die Frage: „Was ist Hygge und wie geht das eigentlich?“, geklärt sein. Lass dich inspirieren und versuche es danach direkt mal umzusetzen.

Gemütlichkeit: Die meisten verbinden Hygge am ehesten mit Gemütlichkeit.

Hygge ist ein dänisches Wort und die Dänen wissen sehr gut, wie man es sich gemütlich macht und gut gehen lässt.

Ich selbst denke da sofort an den Kaminofen, der in so vielen Häusern in Dänemark einfach dazugehört. Nichts ist gemütlicher, als sich an einem kalten Tag oder auch an einem wärmeren Tag, an dem es abends doch noch frisch ist, vor dem Kamin aufzuwärmen und einfach nur den lodernden Flammen zuzuschauen. Auch Kerzen sind in Dänemark sehr beliebt, weil sie so ein gemütliches und warmes Licht verbreiten. Bestimmt hast du auch schon mal in Dänemark Kerzen selbst gezogen, als du da warst, oder? All diese Dinge lassen sich wunderbar auch auf den eigenen Alltag bzw. das Leben zu Hause übertragen, wenn man nicht gerade in Dänemark wohnt. Mach dir doch das nächste Mal abends oder an einem verregneten Tag statt Lampen, die jeden Raum hell erleuchten, einfach mal Kerzen und/ oder den Kamin an, wenn du einen hast. Auch bei Lampen kann man aber welche finden, die kein allzu grelles, sondern ein warmes und angenehmes Licht verbreiten. Das richtige Licht ist für die Gemütlichkeit sehr wichtig. Wie kann man es sich sonst noch gemütlich machen? Dafür braucht es nicht viel und doch macht es einen sehr glücklich, wenn man sich auf dem Sofa oder dem Lieblingssessel mit einer Decke und einer Tasse Tee oder heißer Schokolade, vielleicht noch mit einem guten Buch oder einer entspannten Musik in den Ohren niederlässt und zur Ruhe kommt.

Gemütlichkeit ist alles, was sich für dich gut anfühlt und dir Ruhe und ein gutes Gefühl schenkt, am besten ein warmes Gefühl ums Herz und das Gefühl von Angekommen sein.

Geselligkeit: Hygge bedeutet neben Gemütlichkeit auch so etwas wie Geselligkeit, wobei beides nicht getrennt voneinander laufen muss.

Es ist durchaus denkbar und in Dänemark auch üblich, dass man sich mit der ganzen Familie am Tisch trifft und gemeinsam isst, während man es gleichzeitig gemütlich hat, Kerzen brennen und der Ofen eine angenehme Wärme abgibt.

Um es für alle so einfach wie möglich zu machen, ist es praktisch, einfach einen großen Topf z.B. mit Suppe, Eintopf oder Ähnlichem in die Mitte des Tisches zu stellen, aus dem sich dann jeder bedienen und auch nachnehmen kann. Dies vermittelt finde ich auch immer ein geselliges Gefühl, wenn sich alle quasi um das Essen versammeln und sich von ihrem Tag erzählen. Heutzutage lebt man viel zu oft einfach aneinander vorbei, das Konzept von Hygge würde z.B. beinhalten, dass man sich zumindest für eine Mahlzeit trifft und diese zusammen einnimmt.

Entschleunigung und Entspannung: Im Prinzip geht dieser Punkt schon mit der Gemütlichkeit einher. Denn wer gestresst und hektisch ist, kann doch auch gar keine Gemütlichkeit empfinden, oder?

Die Dänen sind bekannt für ihre ausgewogene Work-Life-Balance. Überstunden sind dort nicht gerne gesehen, während es hier in Deutschland ein Zeichen für Fleiß ist und eher honoriert wird.

Dabei ist genau diese ausgewogene Work-Life-Balance auch super wichtig für die Produktivität, denn wer auf der einen Seite produktiv und erfolgreich sein will, braucht auf der anderen Seite genauso viel Entspannung und Ruhepausen. Das Wort Entschleunigung beschreibt es schon ganz gut: Es geht darum, die Geschwindigkeit rauszunehmen, einfach mal den Fuß vom Gaspedal nehmen und zur Ruhe kommen und sich Zeit zum Entspannen nehmen. Entspannung muss nicht zwangsläufig immer Meditation oder Yoga sein. Natürlich sind das gute Wege, sogar sehr gute, aber wer sich damit nicht so wohlfühlt und das ist genau der Punkt, du musst dich dabei wohlfühlen!, findet auch andere Wege zur Entspannung. Nimm dir einfach mal Zeit für dich selbst, Zeit in der du keine Termine hast und nichts zu tun ist. Was du in dieser Zeit tun möchtest, kannst du dann ja selbst entscheiden, vielleicht ein warmes Bad mit ein paar Kerzen drum herum und anschließend ein leckeres Essen mit einem guten Film? Vielleicht möchtest du dich aber auch mit jemandem treffen und kannst dich außer Haus besser entspannen, z.B. im Restaurant? Hier ist alles erlaubt, was dir ein entspanntes und gutes Gefühl gibt!

Gefühl: Hygge ist ein Gefühl, was sich mit der Zeit einstellen wird, wenn du z.B. die obigen Punkte lieben gelernt und in dein Leben integriert hast. Ich würde es so beschreiben:

Wenn ich nach Dänemark komme, mein Herzensland, dem Ursprung von Hygge, wird mir immer ganz warm ums Herz und ich empfinde eine große Freude und gleichzeitig das Gefühl von Angekommen sein.

Gerade in Dänemark, wir sind immer auf unserer Lieblingsinsel Rømø, kann man es sich im Ferienhaus so richtig gemütlich machen, mit Kamin, Kerzen, leckerem Essen und so weiter. Das sind aber auch alles Dinge, die man zu Hause genauso gut erleben kann. Wir haben leider keinen Kamin, dafür liebe ich es, es mir mit Decken, Kissen, Kerzen und einer spannenden Serie, einem guten Buch oder Film gemütlich zu machen. Wenn dann noch ein Heißgetränk oder ein leckeres Essen dazu kommt, ist die Welt für mich perfekt und ich fühle mich rundum wohl. Wobei, am schönsten ist es dann noch, wenn mein Mann bei mir ist, denn zu zweit ist es meist noch schöner. Hygge geht aber sowohl alleine, als auch zu zweit. Also auch, wenn du keinen Partner an deiner Seite hast, kannst du es dir hyggelig machen und das Gefühl von Wärme und Zufriedenheit spüren.

Was ist Hygge? Es sind die kleinen Dinge…

Neben Gemütlichkeit, Wohlbefinden, Geselligkeit und Zufriedenheit bedeutet Hygge auch, die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen. Vielleicht nimmst du diese im hektischen Alltag gar nicht so wahr? Dann wird sich das mit Hygge bestimmt ändern, weil Hygge ja wie gesagt auch für Entschleunigung steht und somit auch eine gute Möglichkeit bietet, den Fokus auf die Kleinigkeiten im Leben zu lenken, denen wir sowieso mehr Bedeutung schenken sollten. Es kommt im Leben nicht nur auf Wohlstand und Wert an. Alles was sich meist nicht in Wert messen lässt, wie genügend Auszeiten, in denen man zu sich selbst finden kann, liebe Menschen um einen herum, die immer ein offenes Ohr haben, gesellige und gemütliche Abende, die einem Wohlbefinden und Zufriedenheit schenken und vieles mehr, sorgen am Ende dafür, dass wir glücklich sind. Das ist es auch, was Hygge bezwecken möchte, dass wir zufrieden und glücklich sind.

Was ist Hygge? Ein Lebensgefühl

Es wird Zeit, alles hier geschriebene nochmal kurz zusammenzufassen und auf den Punkt zu bringen. Die Frage: „Was ist Hygge?“ könnte man mit der Antwort „ein Lebensgefühl, das glücklich macht“, sehr gut beantworten.

Da dem dänischen Wörtchen Hygge so viele Bedeutungen wie Gemütlichkeit, Geselligkeit, Entspannung usw. zukommen, könnte man es noch einfacher als ein allumfassendes Lebensgefühl, das glücklich macht, beschreiben.

Es ist das Lebensgefühl der Dänen schlechthin, aber auch längst bei vielen Deutschen sehr beliebt. Hygge zu beschreiben ist, wie du merkst, gar nicht so einfach, weil es eben ein Gefühl ist.

So sehr ich mich auch bemühe, dir Hygge mit Worten näher zu bringen, so wichtig es doch, dass du es selbst mal fühlst. Denn nur so wirst du spüren und verstehen, warum ich so begeistert von Hygge bin und warum ich der Meinung bin, jeder sollte in seinem Leben mindestens einmal damit in Berührung gekommen sein, um für sich zu merken, wie es einen selbst positiv verändert.

Mit „sich selbst verändern“ meine ich, dass das Hygge-Gefühl einen entspannt und gelassen werden lässt, zufrieden und glücklich. Es wird einem warm ums Herz und man merkt, dass in dem Moment alles gut so ist, wie es ist und es die kleinen Dinge sind, welchen ein gewisser Zauber innewohnt. Der gesamte Blick auf das Leben verändert sich zum Positiven!

Hygge-Buchtipp

Wenn es ein Buch gibt, was du zum Thema Hygge unbedingt lesen solltest, ist es das Buch Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht von Meik Wiking. Es lässt sich nicht nur gut lesen, sondern ist auch ein echter Eyecatcher im Regal und ein Muss für alle Hygge-Fans.

Von demselben Autor gibt es auch noch ein zweites Buch, das ich ebenfalls gelesen und hier bei mir zuhause stehen habe. Es heißt LYKKE: Der dänische Weg zum Glück.

Folgst du mir auch schon auf Social-Media?
Du findest mich auf Instagram, Pinterest und TikTok sowie YouTube.
Dort halte ich dich regelmäßig mit neuen Inhalten auf dem Laufenden und nehme dich noch mehr mit in meine Hygge-Welt.

Nun wünsche ich dir, dass auch du Hygge leben und lieben lernst und ganz viele zauberhafte Hygge-Momente erlebst.

Deine Kaja

Kaja

Kaja

Beiträge erstellt: 14

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *